ein kleiner Blick in die Welt des Papiertheaters
Das Bezirksmuseum Wieden
Eine sehr kleine und bescheidene Papiertheaterausstellung
Der Leiter des Museums, Herr Prof. Felix Czeipek und seine Kustoden haben mich heuer im Juni eingeladen, eine Ausstellung zum Thema Papiertheater zu gestalten. Gerne bin ich diesem Wunsche nachgekommen und habe aus den eigenen Beständen eine wirklich sehr kleine Übersichtsausstellung zusammengestellt. Dabei ist daran gedacht, diese Ausstellung den Bürgern des 4. Wiener Bezirks zu zeigen und ihnen einen kleinen Blick in die Welt des Papiertheaters zu schenken. Die Ausstellung kann die Erwartungen von Papiertheatersammlern und -kennern in keiner Weise erfüllen. Dazu ist mein Wissen über die Vielfalt des Themas viel zu gering, die zur Verfügung stehende Vorbereitungszeit zu kurz und der Ausstellungsraum viel zu klein.Der Raum, in welchem die Ausstellung gezeigt wird, war ehedem die Kassa des Bades und bietet etwa 9 Laufmeter Ausstellungsfläche.
Klare und einfache Gliederung
Wissenschaftlicher Kern
Vor einigen Jahren ist eine Dame, die gerade nach Ihrer Pensionierung mit dem Studium der Theater- und Medienwissenschaft begonnen hatte, mit dem Vorschlag an mich herangetreten, Ihre Bachelor-Arbeit über das Thema DAS PAPIERTHEATER IM 19. JAHRHUNDERT - Spiel oder Theater? zu schreiben. Soweit ich konnte, habe ich Frau Inge Mansky dabei unterstützt. Diese Arbeit kann nun im Zuge der Ausstellung eingesehen werden und bildet damit sozusagen den "wissenschaftlichen Kern". Darüber hinaus hat Frau Inge Mansky bac. auch eine Arbeit über eine Aufführung meiner Vorstellung DAS MÄDCHEN MIT DEN SCHWEFELHÖLZCHEN geschrieben. Auch diese Arbeit kann im Rahmen der Ausstellung gelesen werden.
Ausstellungsdauer
Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 13. Oktober 2016, um 18 Uhr eröffnet und bleibt bis März 2017 zu sehen.