Der Ring des Nibelungen in
102 Minuten
Ein Versuch für das PapiertheaterUlrich Chmel, Wien
Eine meiner allerersten Begegnungen mit dem Medium
Papiertheater war eine Vorstellung des
Stückes DER RING DES NIBELUNGEN IN 110 Minuten.
I-Piccoli Theaterwerkstatt
Gerhard Weiss, aus München, gastierte damit vor ca. 25 - 26 Jahren,
anlässlich der Wiener Festwochen im SCHAUSPIELHAUS, in der Wiener
Porzellangasse. Das war ein Eindruck!!!
Unglaublich. Vielleicht hat mich dieses Erlebnis vor etwa 2 Jahren dazu
inspiriert, mich selbst an ein solches Experiment heranzuwagen. In der Zwischenzeit habe ich dieses
unglaublich schöne Werk von Richard Wagner einige Male erlebt, in Bayreuth, in
der Wiener Staatsoper und bei den Mistelbacher Figurentheatertagen - als
Handpuppenstück. Insgesamt habe ich " den Ring" so an die 7 Mal in
den verschiedenen Versionen erlebt und verinnerlicht.
Die Verkürzung ist die
schwierigste Aufgabe
Es ist meine Auffassung, dass Stücke für das
Papiertheater der Größe der Bühne anzupassen sind. Das längste Stück aus meinem Spielplan (Die
schaurig schöne Geschichte vom Gevatter Tod) dauert 50 Minuten. 110 Minuten (reine Spielzeit) für insgesamt 4 Opern (Rheingold, Walküre,
Siegfried und Götterdämmerung) erscheinen daher das Maximum, welches man
Besuchern im Papiertheater abverlangen kann. Aus
diesem Grunde habe ich als Arbeitstitel für mein "Monsterwerk" DER
RING DES NIBELUNGEN IN 102 MINUTEN gewählt. Wohl auch als Mittel der
Selbstdisziplin.
Meine Herangehensweise

Es braucht für das Stück folgend Bühnenbilder/Kulissen
(Mindestausstattung)
· am Rheingrund
· Bergeshöhen
· Mimes Schmiede
· Hundings Hütte
· eine wilde Schlucht
· die Neidhöhle
· eine Halle
Die Personen der Handlung
Die Tetralogie "Ring" ist wohl ein besonders
umfangreiches Werk, es gibt aber vergleichsweise wenig darstellende Figuren. Trotzdem sollten
sich diese Figurinen einfache, reich an Kontrasten seiende, Bühnenbild gut
einfügen.
Die Riesen
Fafner und Fasolt
Es
ist ja in Wirklichkeit fast unmöglich auf der wirklichen Bühne Richard Wagners
RING in allen von ihm geforderten Details darzustellen. Viel leichter geht dies
auf der Figurentheater- oder Papiertheaterbühne. Die Riesen sollten im
Vergleich zu normaler Menschengröße wirklich groß
erscheinen. In
Anlehnung an den Stil des Henri Matisse entwarf ich zwei Riesenfiguren, die
tatsächlich alle überragen. Auch der Feuergott Loge bekam eine
(durchscheinende) Gestalt a la Matisse.
Die
Schwarzalben oder auch Nibelungen
Die
Rheintöchter
Bei der Uraufführung, so habe ich die Bühnenbild-Modelle
, in Bayreuth gesehen, wurden die Darstellerinnen der Rheintöchter auf
bewegliche Drahtgestelle gebunden, die während diese armen Frauen singen mussten,
hin und her bewegt wurde.
Für diese Eingangsszene hatte ich den Einfall einer
Schattenbühne. Die Figurengruppe der
Rheintöchter wird mit einem Führungsstab an diese Milchglasscheibe gedrückt und
hin und her bewegt. Und schon schwimmen sie.
Siegfried und
alle anderen Figuren
Die übrigen Figuren für den RING werden wohl alle sehr
menschlich gehalten. Doch wird ihre Darstellung schnörkellos und einfach sein.
Dies erleichtert auch ungemein die Wahrnehmung selbst in den hinteren Reihen.
Hier kann ich noch keine Bilder liefern, da ich beim Zeichnen noch in der
Entwicklungsphase bin.
Technische
Lösungen
Zumindest zwei Vorgänge kann ich hier erläutern. Zunächst
ein Bild vom "Feuerzauber".
Die Figur Brünnhildes ist an der
Rückseite des Bühnenbildes fix montiert und
muss zum richtigen Zeitpunkt die liegende Brünnhilde.
Noch viel
Arbeit bis zur Uraufführung
Da nun die Bühnenbilder/Kulissen ziemlich fertiggestellt
sind, kann ich mich mit Nachdruck der Textverkürzung und der Auswahl der
besonders wichtigen Musikbeispiele widmen. Wie bei meinen bisherigen
"Wagner-Opern" LOHENGRIN FÜR EILIGE" und
"TANNHÄUSER KURZ UND GUT" werden Musikteile, Gesangpartien und erklärender Text so zusammen zu fügen sein, dass das ganze eine kontinuierliche und selbsterklärende Handlung ergibt. Das Projekt ist im Laufen und soll 2020 abgeschlossen und reif für eine Uraufführung sein. 102 Minuten sind ja ca. 1 3/4 Stunden Handlung. Da dies für ein Papiertheaterstück wirklich "überlang" ist, wird wahrscheinlich eine Erfrischungspause eingeräumt werden.
"TANNHÄUSER KURZ UND GUT" werden Musikteile, Gesangpartien und erklärender Text so zusammen zu fügen sein, dass das ganze eine kontinuierliche und selbsterklärende Handlung ergibt. Das Projekt ist im Laufen und soll 2020 abgeschlossen und reif für eine Uraufführung sein. 102 Minuten sind ja ca. 1 3/4 Stunden Handlung. Da dies für ein Papiertheaterstück wirklich "überlang" ist, wird wahrscheinlich eine Erfrischungspause eingeräumt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen